Neue Broschüre zur Datengestützten Schulentwicklung
27.01.2022
Die neue Ausgabe der Leit-IDEEN aus dem Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“ gibt Impulse, wie Daten systematisch für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden können.
Startseite » Aktuelles » Alle News
Die neue Ausgabe der Leit-IDEEN aus dem Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“ gibt Impulse, wie Daten systematisch für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden können.
In Sachsen-Anhalt haben sich zehn Schulen zusammengeschlossen, um gemeinsam Schulentwicklung weiter zu denken. Am 21. Oktober 2021 fand auf dem Gut Zichtau mit dem ersten Netzwerktreffen der Auftakt des Schulentwicklungsnetzwerkes Altmark (SenA) statt.
Digitale Bildung in Finnland: Am 09.,10. und 16. Dezember fand die erste digitale Lernreise von „LiGa – Lernen im Ganztag“ statt. Im Norden Finnlands erhielten die teilnehmenden Schulleitungen und Schulaufsichten Einblicke in die digitale Bildungslandschaft von Oulu.
Im letzten Mikro-Impuls vor den Weihnachtsferien gab die Motivationstrainerin Kira Liebmann fachlichen Input und praktische Anregungen zum Thema „Lernen motivierend gestalten! Methoden und Wege, sich selbst und andere zu begeistern”.
In NRW haben die Netzwerke aller fünf Bezirksregierungen ihre 3. Netzwerktreffen abgehalten. Nachdem diese im Frühjahr noch digital durchgeführt wurden, konnten sich die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Schulen im Herbst persönlich kennenlernen.
Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise – das zeigt die aktuelle SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Dabei wurden Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zum Umgang mit der Corona-Krise in Alltag und Schule befragt.
Die QUA-LiS NRW hat einen Sammelband herausgegeben, in dem zentrale Kriterien für gelingende Transferarbeit anhand von vier Schulentwicklungsprojekten vorstellt werden. Mit dabei: das Projekt „Leben und Lernen im Ganztag“ (LiGa NRW).
Was sich ändern muss, damit sich Kinder- und Jugendliche souverän in der digitalisierten Welt bewegen, stellt die DKJS im Whitepaper „Für mehr Handlungsmut: Sechs Anregungen für eine zeitgemäße Bildung“ vor.
Das Forum Bildung Digitalisierung gibt Impulse, wie Schulleitungen wirksam qualifiziert und in ihrer Professionalität gestärkt werden können.
Am 30. September kamen auf Einladung des Hessischen Kultusministeriums und des Programmteams der DKJS Schulteams und Mitarbeitende der Schulaufsicht zum Auftakt der zweiten Programmphase von „LiGa – Lernen im Ganztag“ in Hessen zusammen. Die Veranstaltung fand in den historischen Räumlichkeiten der Akademie Burg Fürsteneck statt.