Erste Digitale Denkfabrik
04.12.2020
Wie können Präsenz- und Distanzlernphasen zu einer didaktischen Einheit werden? Am 20. November 2020 fand dazu die erste Digitale Denkfabrik in Sachsen-Anhalt mit Impulsen und kollegialem Austausch statt.
Startseite » Länder » Sachsen-Anhalt
Wie können Präsenz- und Distanzlernphasen zu einer didaktischen Einheit werden? Am 20. November 2020 fand dazu die erste Digitale Denkfabrik in Sachsen-Anhalt mit Impulsen und kollegialem Austausch statt.
PÄDAGOGISCH ORIENTIERT DIGITAL – das ist der Name des offenen Selbstlernkurses des Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“ Sachsen-Anhalt. Ab sofort steht er im Netz zur Verfügung.
Wie der Weg zum digital-vernetzten Lernen mit Open Source und Open Educational Ressources (OER) gestaltet werden kann, zeigt „LiGa – Lernen im Ganztag“ Sachsen-Anhalt in einem Massive Open Online Course (MOOC). Start ist am 1. Juli 2020.
Das LiGa-Team aus Sachsen-Anhalt bietet auf seiner Moodle-Plattform Informationen, Materialien und Tutorials für Distanzlernen in Zeiten der Schulschließungen.
Schülerinnen und Schüler der Förderschule Börde-Schule in Klein Oschersleben lernen im zweitägigen Workshop „Rap macht Schule“ zu Faust zu rappen.
An der Johannes Gutenberg-Schule läuft ein Pilotprojekt, um die Nutzung eigener mobiler Endgeräte zu etablieren.
Bei der ersten Schülerakademie sprachen Schülerinnen und Schüler darüber, wie sie Schulen besser machen können.
Ausnahmezustand an der Ganztagssekundarschule „Freiherr Spiegel“ in Halberstadt: Hier fand das LiGa-Schulentwicklungscamp #EnterSchool statt.
LiGa-Fachtag zum Lernen mit Freier Software in der Ganztags- und Gemeinschaftsschule Friedrichstadt, Sachsen-Anhalt.
Es war nicht immer einfach, doch es hat sich gelohnt. Die Schulleiterin Silke Heick erzählt, wie ihre Börde-Schule sich auf den Weg ins digitale Zeitalter gemacht hat.