Qualitative Studie „Beratende Schulaufsicht“
28.03.2023
Eine qualitativer Studie, im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, analysiert die beratende Rolle der Schulaufsicht und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Startseite » Aktuelles » Alle News
Eine qualitativer Studie, im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, analysiert die beratende Rolle der Schulaufsicht und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Die Mikro-Impuls-Reihe startete in diesem Jahr mit dem Thema „Wertschätzung”. Dazu gab die Coachin und Psychologin Janett Triskiel sieben leicht umsetzbare Tipps mit auf den Weg, wie ein wertschätzendes Miteinander auch in Schule gelingen kann.
Wie können es (Schul-)Teams schaffen, trotz Widrigkeiten das eigene Wohlbefinden, die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder gestärkt aus Krisen hervorzugehen? Der Kalender „Resilienz im Blick“ bietet dabei Unterstützung.
Frank Hinte und Stefan Schönwetter von der DKJS beschreiben, warum chatGPT für unser Bildungssystem auf mehreren Ebenen herausfordernd ist – wie ein produktiver Umgang mit solchen Systemen im Schulunterricht aber gelingen kann.
Wie können die Potenziale von Ganztagsschulen ausgeschöpft werden? Um diese Frage dreht sich das 34. Band aus der QUA-LiS NRW Publikationsreihe „Beiträge zur Schulentwicklung“.
Der letzte Mikro-Impuls im Jahr 2022 bot wertvolle Einblicke zum Thema lern-förderliche Kommunikation im Unterricht. Dr. Dennis Hauk stellte wichtige Aspekte eines guten Unterrichtsgesprächs heraus und lieferte Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Mitte Dezember 2022 fand die erste LiGa-Werkstatt in Schleswig-Holstein statt. Bei dem neuen Format kommen Vertreter:innen aus Schulen, Schulauf-sichten und Ministerien zusammen, um Materialien für die schulische Praxis zu entwickeln.
Am 5. Dezember 2022 trat erstmalig das neue Beratungsgremium für LiGa Hessen zusammen. Schwerpunkt des ersten Treffens: Die Zusammenarbeit von Schul-leitungen, Schulaufsicht, Schulträger und Jugendhilfeträger zur Qualitätsentwicklung ganztägig arbeitender Schulen.
Anfang Dezember 2022 waren Susanne Becher und Joachim Gerking zu Gast in unserer digitalen Impuls- und Austausch-reihe „LeaderChips to go“. Das Thema: Leadership und professionelle Lerngemeinschaften.
Resilienz ist nicht nur wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern auch eine Führungskompetenz und ein Merkmal erfolgreicher Institutionen. Die neuen Leit-IDEEN geben Impulse, wie wie sich Resilienz im schulischen Kontext greifbar machen und stärken lässt.