Der Weg zur digitalisierten Schule
13.06.2019
Es war nicht immer einfach, doch es hat sich gelohnt. Die Schulleiterin Silke Heick erzählt, wie ihre Börde-Schule sich auf den Weg ins digitale Zeitalter gemacht hat.
Startseite » Länder » Sachsen-Anhalt
Es war nicht immer einfach, doch es hat sich gelohnt. Die Schulleiterin Silke Heick erzählt, wie ihre Börde-Schule sich auf den Weg ins digitale Zeitalter gemacht hat.
Schülerinnen und Schüler stellen in Sachsen-Anhalt Ideen zum digital-vernetzten Lernen vor.
Rund 15 Schulleitungen und Lehrkräfte besuchten die Werner-von-Siemens-Gesamtschule in Unna-Königsborn im Januar.
Jessika Günther, Lehrerin an der LiGa-Schule Editha-Gymnasium Magdeburg erzählt, wie ihre Schule Heinz Bayers Projekt „Reservetank“ als Wahlpflicht einführte.
Im Rahmen von „LiGa – Lernen im Ganztag“ entstand in Sachsen-Anhalt eine Schulleitungsinitiative, die ein Positionspapier und zwölf Forderungen erarbeitet hat, um eine pädagogisch-didaktisch sinnvolle Entwicklung digital-vernetzten Lernens voranzutreiben.
Wie gelingt individualisiertes Lernen mit digitalen Angeboten? Am 28. November fand der länderübergreifende Fachtag „LiGa digital“ in Soest statt.
Am 18. Oktober fand in Wolmirstedt ein Pädagogik-Pitch statt: Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Visionen von modernem Unterricht.
Das Evaluierungs-Tool Luuise macht individualisiertes Lernen sichtbar und unterstützt so die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Luuise steht für die Anfangsbuchstaben von „Lehrende unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv“. LiGa Sachsen-Anhalt bringt den teilnehmenden Schulen und Mitarbeitenden der Schulaufsicht dieses Tool im Rahmen von Hospitationen und Fachtagen näher.
Eindrücke vom Fachtag „Lernen bewegt“ zum Lernen mit mobilen Endgeräten.
Interessierte LiGa-Schulen zu Gast bei der Heinrich-Heine-Schule, Halle.