Leit-IDEEN
Impulse für Schulaufsicht und Schulleitung
Startseite » Materialien » Leit-IDEEN
Impulse für Schulaufsicht und Schulleitung
Individualisierung, Differenzierung, individuelle Förderung, individualisiertes Lernen: Diese Begriffe sind in aller Munde, wenn es darum geht, der Heterogenität der Schüler:innen gerecht zu werden. Die Wege, wie dies umgesetzt werden kann, sind ebenso vielfältig wie die Anforderungen an Lehrkräfte, die damit verbunden sind. Die aktuelle Ausgabe der Leit-IDEEN beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen, was individualisiertes Lernen umfasst und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Ein zentrales Anliegen des Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“ ist es, die Zusammenarbeit von Schulaufsicht und Schulleitung zu stärken. Das Thema Beratung als Aufgabe der Schulaufsicht ist dabei ein wichtiger Aspekt. Wie kann die Schulaufsicht der Anforderung gerecht werden, Schulleitungen einerseits zu beraten, aber andererseits auch die Aufsichtsfunktion wahrzunehmen? In LiGa haben wir bereits viele Praxiserfahrungen gesammelt, die nun durch die qualitative Studie „Beratende Schulaufsicht“ und Evaluationsergebnisse des Programms gestützt werden. Die aktuelle Ausgabe der Leit-IDEEN widmet sich der beratenden Rolle der Schulaufsicht und gibt Anregungen, wie diese gestärkt werden kann.
Der Begriff Resilienz wird im alltäglichen Sprachgebrauch oft und vielseitig verwendet. Doch was bedeutet der Begriff im schulischen Kontext? Fest steht, dass Resilienz nicht nur für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wichtig ist, sondern auch eine Führungskompetenz und ein Merkmal erfolgreicher Institutionen ist. Die aktuelle Ausgabe der Leit-IDEEN gibt Impulse, wie wie sich Resilienz im schulischen Kontext greifbar machen und stärken lässt.
Die Corona-Pandemie hat uns alle – auch im Bildungssystem – gezwungen, von heute auf morgen umzudenken. Sie hat aber auch gezeigt, dass manche in der Lage waren, die Krise als Energieschub zu nutzen. Agilität ist hier das Schlagwort. Denn es geht darum, sich schnell und flexibel an eine dynamische Umwelt anzupassen und damit resilienter gegenüber Krisen und tiefgreifenden Veränderungen zu werden. Was bedeutet das konkret im Kontext von Schule und Führung? Und wie können Schulen agil vorgehen, um Veränderungen als Chance zu nutzen? Die aktuelle Ausgabe der Leit-IDEEN greift diese Fragen auf und bietet einen kompakten Einstieg ins Thema.
Daten können sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, wo eine Schule in ihrer Entwicklungsarbeit steht, wo sie hinwill und wie sie dahin kommt. Diese Ausgabe der Leit-IDEEN bietet einen kompakten Einstieg in das Thema „Datengestützte Schulentwicklung“ und gibt Impulse wie Daten systematisch für die Qualitätsentwicklung an Schulen genutzt werden können.
Auch wenn in der wissenschaftlichen Literatur die positiven Effekte von Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) belegt sind, bilden sie hierzulande in der Schulpraxis bislang eher die Ausnahme als die Regel. Dabei ist das Potenzial groß, denn in jeder Schule gibt es bereits gute Praxis und viele Ideen. Es geht darum, diese stärker sichtbar zu machen, zu verbreiten und Neues auszuprobieren – und das gelingt am besten gemeinsam. PLG basieren darauf, dass Lehrerinnen und Lehrer voneinander und miteinander lernen. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Professionalisierung der Lehrenden, die gerade in Zeiten des Wandels wichtig ist, damit alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich lernen können. In dieser Ausgabe der Leit-IDEEN bieten wir Ihnen wie gewohnt einen kompakten Einstieg in das Thema sowie Anregungen für Ihre Arbeit.
Steuerungshandeln ist koordiniertes Entwicklungshandeln zur Qualitätsentwicklung von Schulen. Doch wie gelingt das Zusammenspiel der verschiedenen Steuerungsebenen? Wie steuern Schulaufsicht und Schulleitung Entwicklungsprozesse – vor allem in herausfordernden Zeiten? Darum geht es in der Leit-IDEEN-Ausgabe zum Thema „Wirksame Steuerung“.
Lernzeiten sind mehr als ein einzelner Ansatz oder eine Methode. Die Einführung von individualisierten Lernzeiten geht mit einer veränderten Lernkultur einher und trägt dazu bei, die Qualität der Ganztagsschulen auf vielen Ebenen weiterzuentwickeln. Schulische Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, diesen Veränderungsprozess gut zu begleiten: Woher kommen die Ressourcen und welche strukturellen Bereiche sind zu beachten? Wie kann das Kollegium mitgenommen werden? Wie erreichen wir eine pädagogische Qualität in der Angebotsausgestaltung und Lern-begleitung? Und wie gelingt es, auch die Eltern von den Vorzügen der Lernzeiten – als Alternative zu tradierten Hausaufgaben – zu überzeugen? Diese Ausgabe der Leit-IDEEN gibt kurzen Überblick zu dem komplexen Thema Lernzeiten. Ein Fokus liegt dabei auf den konkreten Herausforderungen, auf die schulische Führungskräfte im Veränderungsprozess stoßen.
Diese Ausgabe der Leit-IDEEN bietet eine kompakten Einstieg in das Thema „Lerncoaching“. Individualisiertes Lernen erfordert von Kindern und Jugendlichen, dass sie mehr Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. In vielen individualisierten Lernsettings – zum Beispiel in Lernzeiten – müssen sie sich selbstständig organisieren, ihre Zeit gut einteilen und das eigene Lernen einschätzen. Lerncoaching ist ein Ansatz, der diese Kompetenzen in den Blick nimmt und fördert. Es geht um das „Wie“ des Lernens. Dabei begleitet und unterstützt die Lehrkraft den individuellen Lernprozess der Schülerinnen und Schüler als Lerncoach.
Schülerzentriertes Leitungs- und Führungshandeln – was bedeutet das für schulische Führungskräfte? WährendLehrkräfte ihre eigene Wirkung im Unterricht direkt erfahren können, ist es für Schulleitungen und Schulaufsichtsbeamte wesentlich schwieriger, die Effekte des eigenen Führungshandelns auf die Schülerinnen und Schüler zu erleben. Wie gelingt es, diese Wirkung zu erfassen und das eigene Handeln an dem auszurichten, was sich für Schülerinnen und Schüler verändert? Um diese Fragen dreht sich das international viel beachtete Konzept „Student-Centered Leadership“, das wir in dieser Ausgabe der Leit-IDEEN vorstellen.
Die Rolle der Schulaufsicht befindet sich in einem grundlegenden Wandel: Neben der Dienstaufsicht geht es vor allem darum, Schulen in ihrer Qualitätsentwicklung zu beraten und zu unterstützen. Welche Ansätze sind hilfreich, um diesem Aufgabenprofil gerecht zu werden? Womit gibt es gute Erfahrungen? Was zeigt sich im Rahmen von „LiGa – Lernen im Ganztag”? Und wie lässt es sich auf den Arbeitsalltag übertragen und verankern? In dieser Ausgabe unserer neuen Publikationsreihe „Leit-IDEEN. Impulse für Schulaufsicht und Schulleitung“ gehen wir diesen Fragen nach