Workshops und Maker Space

Workshops des SV-Bildungswerks

Die Schülerinnen und Schüler des Bildungswerks für Schülervertretung und Schülerbeteiligung gestalteten eigene Workshops – nicht nur für Jugendliche. Hier waren Sie herzlich eingeladen, sich mit der Sicht von Schülerinnen und Schülern auf Ganztagsschule auseinanderzusetzen.

Workshop 1 | Mittwoch 14.15 Uhr | 2. OG, Raum 10

iPad statt Overheadprojektor – Herausforderungen digitaler Bildung aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Unser aller Leben ist in den meisten Bereichen schon längst digital. Die Lebenswelt von Jugendlichen noch mehr. Doch nur langsam hält diese Entwicklung Einzug in den Schulalltag: iPad-Klassen, Open Educational Resources und digitale Hausaufgaben sind an vielen Schulen noch Fremdwörter. Hat die Einführung digitaler Medien an sich schon einen Wert? Wie können digitale Medien den Schulalltag inklusiver, partizipativer und individueller machen? Gibt es Grenzen des Unterrichts im digitalen Raum?

Moderation:
Helena Riedel
 ist SV-Beraterin des SV-Bildungswerks. Emely Dilchert ist seit diesem Jahr Klimabotschafterin beim SV-Bildungswerk und setzt sich außerdem in Hessen dafür ein, digitale Medien in der Schule sinnvoll einzubinden.

Fotogalerie, Dokumenation, Präsentation

Workshop 2 | Mittwoch 16.30 Uhr | 2. OG, Raum 10

Alles Klasse oder was?! Klassenrat in Schulen mit Sekundarstufe I

Der Klassenrat als Instrument der Demokratiepädagogik hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Er ist ein wichtiges Mittel, um den Alltag in der Klasse zu gestalten. In einer selbstverwalteten Stunde diskutieren Schülerinnen und Schüler aktuelle Belange und treffen bindende Entscheidungen. Dieser Raum eröffnet die Möglichkeit, demokratische Kompetenzen wie Entscheidungsfindung und Konfliktbearbeitung zu erlernen. Für Lehrkräfte ermöglicht der Klassenrat, das Miteinander mit Schülerinnen und Schülern gemeinsam und demokratisch zu gestalten. In diesem Workshop untersuchten wir u.a., welche Chancen der Klassenrat bietet, um soziale Kompetenzen zu fördern.

Moderation:
Kevin Saukel
 ist SV-Berater beim SV-Bildungswerk. Erik Thiel unterstützt Schülervertretungen bei ihrer Arbeit.

Workshop 3 | Donnerstag 9.30 Uhr | 2. OG, Raum 10

Gelingensbedingungen für erfolgreiches Feedback von Schülerinnen und Schülern

Über Feedbackkultur wird viel diskutiert. In der Schule gibt es Rückmeldungen meist einseitig – von den Lehrkräften an die Schülerinnen und Schüler. Dabei ist gerade in pädagogischen Kontexten ein umfassendes Feedback wichtig. Eine Feedbackkultur ist Ausgangspunkt von Beteiligung. Welche Beispiele für Feedback in der Schule gibt es? Wo liegen Grenzen? Wie kann Feedback digital gestaltet werden – und was gilt es dabei zu beachten?

Moderation:
Johannes Füßler
 ist SV-Berater und war u.a. Stadtschulsprecher von Frankfurt am Main. Ronaldo José de Sousa Cunha ist Mitglied der Landesschülervertretung Hessen und hilft Schülervertretungen dabei, ihre Arbeit zu verbessern.

Workshop 4 | Donnerstag 11.30 Uhr | 2. OG, Raum 10

Kinderrechte als Grundlage für individuelle Bildungschancen

Mitgestaltung, Inklusion, selbstbestimmtes Lernen – in diesen und anderen Bereichen setzt die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen Standards. Die Diskussion, was das für unsere Schulen bedeutet, ist noch lange nicht zu Ende: Wie werden Kinderrechte im Unterricht behandelt und umgesetzt? Im Workshop diskutieren wir konkrete Ansätze und gute Beispiele.

Moderation:
Christian Mohr ist Vorstandsmitglied im SV-Bildungswerk und freiberuflicher Trainer für andere Träger. Erik Thiel setzte sich lange in der Landesschülervertretung Hessen für die Rechte von Schülerinnen und Schülern ein und unterstützt jetzt Schülervertretungen bei ihrer Arbeit.

Maker Space

Hier hatten Sie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und an sieben Stationen verschiedene Instrumente und Methoden digitalisierten Lernens auszuprobieren.

Die Stationen verteilen sich auf zwei thematische Räume, zwischen denen Sie frei wechseln können:

Digitalisiertes Lernen zum Anfassen in der Winterkirche (EG)
An den Stationen 1 bis 3 heißt es Zupacken: Hier könnenen Sie durch verschiedene Bausätze zum digitalen Lernen physisch mit dem Thema in Kontakt kommen.

Digitale Welten entdecken im Raum 9 (1. OG)
An Station 4 gehen Sie mithilfe von Geo-Caching auf Entdeckungstour. Ein Durchgang dauert 45 Minuten. Die Touren starten um 9:30 Uhr und 10:15 Uhr sowie 11:30 und 12:15 Uhr.

An den Stationen 5 bis 7 laden wir Sie ein, verschiedene digitale Räume zu erkunden. Gestalten Sie Ihr eigenes Spiel oder strukurieren Sie eine Lernplattform.

STATION 1, EG, Winterkirche

Flucht nach Utopia – spielerisch Roboter programmieren mit MBot, MetaVersa e. V.

Der Metaversa e. V. nimmt die Teilnehmenden des Ganztagsschulkongresses mit auf die Reise nach Utopia. Das preisgekrönte Projekt bearbeitet ethische Fragen der Automatisierung mithilfe visueller Programmiersprachen und Roboter. Können Sie den Code programmieren, der die Menschheit nach Utopia bringt?

STATION 2, EG, Winterkirche

Mithilfe einer Platine für das Thema Mobbing sensibilisieren, KiJuFi e. V.

Die kleine Platine Makey Makey wird bislang vor allem in MINT-Fächern eingesetzt, um komplizierte physikalische Abläufe zu veranschaulichen. Dabei werden leitfähige Objekte in Computertasten umgewandelt. Mit dem Open-Source-Bausatz lassen sich aber auch komplexe Themen fernab des MINT-Bereichs bearbeiten. Der KiJuFi e.V. zeigt Ihnen, wie mithilfe von Makey Makey und einem Whac-a-Mole-Computerspiel das Thema Mobbing beleuchtet und spielerisch erfahrbar gemacht werden kann.

STATION 3, EG, Winterkirche

Lernvideos im Legetrick-Format erstellen, KiJuFi e. V.

Youtube-Videos sind ein wichtiger Bestandteil digitalisierten Lernens. Ein Revival feiert das Legetrick-Video. Die Auseinandersetzung mit Inhalten wird dabei an die Stück-für-Stück-Produktion eines Videos geknüpft. Angeleitet durch den KiJuFi e.V. gehen Sie die ersten eigenen Schritte in der Erstellung von Lernvideos.

STATION 4, 1. OG, Raum 9

Geo-Caching – digital unterstützte Umfelderkundung, Mediale Pfade e. V.

Geo-Caching ist nicht nur unter technikaffinen Schatzsuchern weit verbreitet. Inzwischen können Geo-Caching-Angebote durch Smartphones und Tablets für Klassen und Lerngruppen einfach von Pädagogen angelegt und verwaltet werden – ohne besondere Vorkenntnisse. Der Verein für Medienbildung Mediale Pfade e.V. nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Umweltforum und nebenbei lernen Sie, wie Sie eigene digitale Umfelderkundungen erstellen.

STATION 5, 1. OG, Raum 9

How to moodle – Lernplattformarbeit, Life e. V.

Moodle ist eine Lernplattform und ein Kursmanagementsystem. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können mit dieser Software beispielsweise online ihre Lerninhalte zur Verfügung stellen. Die eLearning Werkstatt Explorarium des Life e.V. arbeitet damit bereits seit elf Jahren erfolgreich an Schulen. Das Team gibt wichtige Impulse, zeigt Lernarrangements und Möglichkeiten von Moodle, die sich bewährt haben.

STATION 6, 1. OG, Raum 9

Spielerisch Geschichten erzählen mit Twine, Creative Gaming

Kinder spielen gerne. Das gilt noch mehr in einer digitalisierten Welt. Es muss aber nicht immer das anspruchsvolle 3D-Spiel auf dem neuesten technischen Stand sein. Mit Fantasie und Leidenschaft bringt der Creative Gaming e.V. den Besucherinnen und Besuchern des Ganztagsschulkongresses das Genre des Textbasierten Spiels zurück.

STATION 7, 1. OG, Raum 9

Spielerisch Räume gestalten, Creative Gaming

Die Gestaltung digitaler Spielewelten ist nicht erst seit Minecraft ein Hit bei Jugendlichen. Seitdem es Videospiele gibt, gibt es junge Menschen, die diese Spiele modifizieren, um eigene Welten, Ideen und Vorstellungen umzusetzen. In Raum- oder Hofgestaltungsprojekten oder im Unterricht – z.B. in Kunst, Geschichte und Geographie – kann dieser Ansatz helfen, Vorstellungen von Räumen zu entwickeln und auszudrücken. Creative Gaming zeigt Ihnen, wie Sie mit Schülerinnen und Schülern digitale Welten erstellen.

Fotogalerie, Dokumenation, Präsentation