10.04.2018 – Im März hospitierten 23 Teilnehmende von Berliner LiGa-Schulen an drei Sekundarschulen in der Schweiz.
News
05.04.2018 – Bei der inzwischen sechsten Akademie arbeitete die Schulaufsicht in SH zum Thema Konfliktbearbeitung und Konfliktmoderation.
28.03.2018 – Die Sophie-Opel-Schule Rüsselsheim hospitierte an der IGS Kastellstraße Wiesbaden.
21.03.2018 – Mehr als 300 Teilnehmende bei der „LiGa NRW – Werkstatt 2018“.
Termine
Das Fachforum widmet sich zentralen Fragen rund um die Förderung des individualisierten Lernens.
Wie tragen Schulaufsichten in den verschiedenen Ländern zur Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen bei? Wie hängen Wohlbefinden und Schulerfolg...
LiGa – Lernen im Ganztag
Ganztagsschulen haben mehr Zeit für Bildung – und das Potenzial, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, damit sie erfolgreich lernen. Durch das Programm „LiGa – Lernen im Ganztag“ werden rund 300 Schulen aus fünf Bundesländern dabei unterstützt, dieses Potenzial zu entfalten. Vor allem bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche sollen davon profitieren. Um die Qualität an den Ganztagsschulen zu verbessern, arbeiten Schulleitungen und Schulaufsicht eng zusammen.
Gut beraten und begleitet entwickelt jede Schule passende Konzepte für das Lernen im Ganztag. Die Pädagoginnen und Pädagogen setzen im Unterricht und in den Ganztagsangeboten konkrete Ansätze für individualisiertes Lernen um. Das Programm bietet für diesen Prozess Unterstützung und Qualifizierungen und dient als Plattform für Austausch und Vernetzung. „LiGa – Lernen im Ganztag“ ist eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator.
WEITERKontakt
Ihre Ansprechpartner in den einzelnen Ländern finden Sie im Menü unter Länder > Kontakt.
Für länderübergreifende Fragen wenden Sie sich bitte an:
Christian Hahn
Programmleitung
Tel.: 030 - 25 76 76 - 75
E-Mail: info[at]lernen-im-ganztag.de
Anne Stienen
Programmkommunikation
Tel.: 030 - 25 76 76 - 815
E-Mail: anne.stienen[at]dkjs.de

Qualität gemeinsam entwickeln
